Raumakustik Kompakt - mit Rohde Acoustics

26. - 27. November 2025, 11:30 Uhr im Fohhn Headquarter Nürtingen, deutschsprachig

Wie klingt ein Raum – und warum klingt er so?

In diesem Seminar erfahren Sie, wie sich Schall im Raum verhält und wie gezielte akustische Maßnahmen die Klangqualität spürbar verbessern können.

In nur zwei Tagen erhalten Sie einen fundierten Einblick in zentrale Themen wie Nachhallzeit, Sprachverständlichkeit, Schallausbreitung und vieles mehr – praxisnah, verständlich und direkt anwendbar.

Ideal für alle, die Räume nicht nur gestalten, sondern erlebbar machen möchten.

Was Sie erwartet:
Tag 1.:
  • Grundlagen: Schallausbreitung und Nachhallzeit

  • Bausteine der Akustik: Absorber und Diffusoren

  • Normen in der Akustik

  • Design anhand eines Projektbeispiels

Tag 2.: 
  • Messung der Nachhallzeit

  • Hands on - Messungen

  • Planung

  • Berechnung eines Raumes

Ziele & Lernergebnisse

- Selbstbewusstes Auftreten bei Fragen der Raumakustik

- Sicherer Umgang mit Begriffen wie Nachhallzeit und Schallabsorption

- Eigenständiges Entwerfen raumakustischer Konzepte

- Sicherer Umgang mit Normen (z.B. Sicherer Umgang mit Normen (z.B. DIN 18041. VDI 2569. ÖNORM B 8115-3)

 
Zielgruppe

Wenn Sie regelmäßig mit Raumakustik (beruflich) zu tun haben, dann ist dieses Seminar genau das richtige für Sie. 

 

Umfang

Zwei Tage.

Tag 1: 11:30 Uhr bis 18:00 Uhr (danach open End und Networking)

Tag 2: 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr

 

Konditionen

590,- € zzgl. MwSt. pro Person

 

Verpflegung und Getränke

Von Fohhn bereitgestellt.

 

Zertifizierung und Unterlagen

Sie erhalten ein Workbook sowie als Bonus einen Absorberkatalog mit gängigen Lösungen gesammelt. Ein Zertifikat für die Teilnahme wird ebenfalls ausgestellt.

 

Nach der Anmeldung

Sobald Sie sich für den Workshop angemeldet haben, erhalten Sie von unserem Team eine E-Mail mit den Informationen zum weiteren Vorgehen. Falls Sie kurzfristig nicht am Workshop teilnehmen können oder weitere Fragen haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an academy@fohhn.com.

ROHDE_ACOUSTICS_LOGO_RGB_2-1

Rohde Acoustics

ROHDE ACOUSTICS ist ein unabhängiges Ingenieurbüro, das seit vielen Jahren erfolgreich Projekte in den Bereichen Raum- und Bauakustik, Beschallungs- und Medientechnik sowie Lärmminderung realisiert. Mit ihrem Team von Fachleuten aus Ingenieurwesen, Architektur, Musik, IT und Projektmanagement entwickeln Sie maßgeschneiderte Lösungen für komplexe akustische Herausforderungen stets praxisnah und zielorientiert.

Neben der Projektarbeit verfügt ROHDE ACOUSTICS über umfassende Erfahrung im Bereich Wissensvermittlung und Schulung. Mit der Rohde Academy schaffen sie Formate, in denen Akustik lebendig wird: Ob Grundlagen oder spezifische Fachthemen – in interaktiven Workshops und praxisorientierten Trainings wird komplexes Wissen verständlich und direkt erlebbar vermittelt.

Wir freuen uns, dieses erfahrene Team bei uns begrüßen zu dürfen – und auf eine Schulung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern neue Perspektiven auf das Hören und Verstehen von Akustik eröffnet.

Die Referenten

Dr. Jamilla Balint studierte Elektrotechnik-Toningenieur an der Technischen Universität Graz und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz und promovierte 2020 zum Thema Abklingkurven und Hallräume an der TU Graz. Praxiserfahrung sammelte sie bei der Firma Akustik Buch, wo sie neben dem Studium fünf Jahre tätig war. Von 2021-2023 arbeitete sie als Wissenschaflterin an der RWTH in Aachen im Bereich Akustik, virtuelle Realität und kognitive Psychologie. Ihre Fachbereiche umfassen Raumakustik, Akustische Messtechnik und das interdisziplinäre Feld zwischen Architektur und Akustik. Seit 2024 leitet sie die Rohde Academy. Jamilla besucht gerne Konzerte, ist immer auf der Suche nach Flatterechos und spielt Querflöte sowie Theremin.

Dipl. Ing Clemens Frischmann  ist seit 2022 Consultant im Akustikbüro Rohde Acoustics. Er studierte Elektrotechnik-Toningenieur in Graz und verfasste seine Masterarbeit über Stabilität in aktiver Akustik. Seine Bachelorarbeit behandelte das Gebeit der raumakustischen Analyse von Hörsälen. Clemens ist maßgeblich an der Planung von Beschallungssystem beteiligt, u.a. war er für die Neugestaltung der Anlage im Stadttheater Baden und der Sportarena Wien verantwortlich. Er ist immer auf der Jagd nach seltsamen Artefakten, denn es ist in fast jedem Raum ein Echo zu finden. Besonders wichtig ist ihm das Verständnis zu vermitteln, dass Raumakustik und Beschallungstechnik in Räumen nicht voneinander getrennt werden können.

Jamilla Balint
Clemens Frischmann
Logos

Jetzt anmelden:

Sie wollen tiefer Einsteigen in die Welt der Tontechnik?

Was macht eigentlich guten Sound aus? Die Antwort ist klar: Guter Sound beruht zu gut 80 Prozent auf physikalischem Grundwissen. Den Rest macht die Erfahrung und ein gutes Gespür der Tontechniker*in bzw. Audio Engineer*in für Musik, Klang und Lautstärke. Entdecken sie gemeinsam mit Olli Nohl  die Welt  der Tontechnik!

fohhn-audiosoft
fohhn-designer
fohhn-technologies

Fohhn Audio Soft

Eine Software steuert mehr als 200 Fohhn Produkte. Sowohl das grafische Erscheinungsbild als auch die Funktionsweise ist für alle Lautsprechersysteme, Endstufen und Netzwerkgeräte identisch. Ein durchdachtes Werkzeug. Fohhn Audio Soft wird von unserer hauseigenen Softwareabteilung in Nürtingen ständig weiterentwickelt.

Fohhn Designer

Fohhn Designer ist das perfekte Tool für die Entwicklung der richtigen Beschallungskonzepte und die Präsentation Ihrer Ergebnisse. Es eignet sich für alle Projekte, vom kleinsten Konferenzraum bis zu den größten Arenen dieser Welt. Eine webbasierte Innovation unseres Software-Teams – komplett inhouse entwickelt und laufend verbessert. Sichern Sie sich Ihren kostenlosen Zugang.

Fohhn Technologien

Wir schreiben Innovation groß. Deshalb verfügen wir bei Fohhn über zahlreiche eigene Technologien, die unsere Produkte besonders machen: von ausgeklügelter Mechanik bis hin zur preisgekrönten Fohhn Beam Steering Technologie, um die Schall-Abstrahlung präzise auszurichten.